Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt  01.02.2017, 12:33   # 9
sar30
 
Mitglied seit 09.11.2011

Beiträge: 997


sar30 ist offline
offline, danke für den link

https://www.rnz.de/nachrichten/heidel...id,198565.html
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz sprach am Donnerstag in der Neuen Universität über das Thema "Heimat, Flucht und Identität in Zeiten der Globalisierung". Vorher spazierte er durch die Altstadt und gab dabei diesen jungen Damen Autogramme. Foto: Philipp Rothe




Von Sebastian Riemer

Heidelberg. Martin Schulz ist ein unerschütterlicher Europäer, das weiß jeder. Dass der Präsident des Europäischen Parlaments auch große Reden hält, leidenschaftlich und klar, erlebten rund 400 Zuhörer am Donnerstag in der Aula der Neuen Universität. "Heimat, Flucht und Identität in Zeiten der Globalisierung" hieß das Thema seiner "Heidelberger Hochschulrede" auf Einladung der Hochschule für Jüdische Studien. Schulz’ Kernbotschaft war unmissverständlich: "Europa muss eine auf Humanität gegründete Wertegemeinschaft sein. Nur dann ist sie Heimat für Europäer und für alle Menschen, die zu uns kommen."

Klug deklinierte der SPD-Politiker den Wandel des Heimatbegriffes durch. Während die Identität eines Menschen früher, "als ich Kind war", häufig eng an ein geografisch begrenztes Gebiet geknüpft gewesen sei, fühlten viele junge Menschen heute ganz anders: "Sie haben eine Heimat der vielen Orte." Für Schulz bedeuten Heimat und Identität heute vor allem das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Wertegemeinschaft. "Doch dieses Gefühl wächst erst langsam in uns." Mitten hinein in diesen Wandel sei nun die riesige Herausforderung gekommen, über eine Million Menschen aufzunehmen, die ihrerseits ihre Heimat verloren haben.

Manche meinen, Europa abzuschotten, sei die richtige Antwort. "Es ist die Lösung, die die Populisten des 21. Jahrhunderts in den kalten Nachthimmel schreien, nachdem sie die Fahnen ihrer Großväter aus dem Keller geholt haben." Doch es sei natürlich ein Irrglaube, dass Heimat etwas homogenes Ganzes sei, das man gegen Eindringlinge schützen muss. "Multikulturalität gibt es in Europa seit Jahrhunderten, es ist ein Kontinent der Vermischung." Schulz zeichnete ein düsteres Bild, auch im Europäischen Parlament erlebe er jeden Tag, wie manche die Grenzen immer weiter nach rechts zu verschieben suchten: "Die Dämonen, die diesen Kontinent in den Abgrund gezogen haben, sind lebendiger denn je."

Und der 60-Jährige hat auch eine Erklärung für den Aufschwung der Rechtspopulisten: den Vertrauensverlust in Institutionen - auch bedingt durch die Globalisierung. "Das bipolare System des Kalten Krieges wurde durch eine multipolare Unordnung abgelöst", so Schulz. Mit immer mehr Akteuren im internationalen System sei es viel schwieriger, stabile Abkommen auszuhandeln. Und so schwinde bei vielen Menschen der Glaube, dass Regierungen Probleme lösen können. "Zudem erheben nun auch Nichtregierungsorganisationen, multinationale Konzerne oder Terrorgruppen einen Herrschaftsanspruch." Die Krise des neoliberalen Wirtschaftssystems tue ihr Übriges.

In diesen Zeiten sind es laut Schulz gerade die in Europa Zuflucht suchenden Menschen, die uns helfen könnten, unseren Wertekanon wieder wahrzunehmen. "Was die Flüchtlinge zu uns bringen, ist wertvoller als Gold", sagte Schulz. "Es ist der unbeirrbare Glaube an den Traum von Europa. Ein Traum, der uns irgendwann verloren gegangen ist." Um ihn auch bei den Menschen, die schon lange hier leben, zu reaktivieren, müsse aber das Vertrauen in die Europäische Union und ihre Institutionen wieder aufgebaut werden. Dafür schlägt Schulz drei Schritte vor.

Erstens: "Wir müssen zurück zum ,Global denken, lokal handeln’." Er sei durchaus dafür, wieder mehr Kompetenzen auf die lokale, regionale und nationale Ebene zurückzugeben. "Im Umkehrschluss braucht die EU dann aber auch die eindeutige Kompetenz, jene Dinge zu regeln, die mit nationalen Alleingängen eben nicht machbar sind." Stichwort Flüchtlinge.

Zweitens: Dass Spekulanten keine Steuern auf Milliardengewinne bezahlen, ihre Verluste aber sozialisieren - das müsse aufhören. "Dafür brauchen wir eine einheitliche Steuerpolitik." Leider sperrten sich die Regierungschefs dagegen.

Drittens: Mehr Klartext, mehr Volksnähe. "Wir müssen etwa aufhören, immer in Milliarden zu reden und denken." Für die allermeisten Menschen seien 1000 Euro unheimlich viel Geld. Das hätten viele Politiker vergessen.

Martin Schulz ist zuversichtlich, dass sein Dreischritt zurück zu einem Europa der Werte, dem die Menschen vertrauen, der richtige Weg ist. Nun muss er nur noch die anderen Europapolitiker überzeugen.
Danke von